|
Mitsubishi Pajero1982-1998 Jahre der AusgabeDie Reparatur und der Betrieb des Autos |
|
Mitsubissi Padschero + 1.1. Das Gerätepaneel und die Geräte der Verwaltung + 2. Die technische Wartung - 3. Die Motoren 3.1. Die Kerzen 3.2. Die Prüfung der Leitungen + 3.3. Die Zündanlage + 3.4. Die Generalüberholung des Motors - 3.5. Diesel- und turbodiselnyj die Motoren die 2,5 und 2,8 l 3.5.1. Die Abnahme und die Anlage des Motors 3.5.2. Die Auseinandersetzung des Motors 3.5.3. Die Kolben und die Triebstangen 3.5.4. Die Ventile und die Wellen der Waagebalken 3.5.5. Der Kopf der Zylinder und die Ventile, die Wellen der Waagebalken und des Waagebalkens 3.5.6. Der Kopf der Zylinder 3.5.7. Die Prüfung der Kompression 3.5.8. Die Kurvenwelle und der Gasverteilermechanismus 3.5.9. Der Antrieb des Mechanismus der Gaswechselsteuerung 3.5.10. Die Regulierung der Spielraüme der Ventile 3.5.11. Die Regulierung der Spannung des gezahnten Riemens 3.5.12. Die Abnahme des unteren Schutzmantels des gezahnten Riemens + 4. Das System der Abkühlung + 5. Das System des Schmierens + 6. Das Stromversorgungssystem + 7. Das System der Ausgabe + 8. Das Brennstoffsystem + 9. Der Fahrteil + 10. Die Aufhängung und die Lenkung + 11. Das Bremssystem + 12. Die Karosserie + 13. Die elektrische Ausrüstung + 14. Die Elektroschemen |
3.5.5. Der Kopf der Zylinder und die Ventile, die Wellen der Waagebalken und des Waagebalkens
Die richtige Montage der Welle der Waagebalken
Die Montagezeichnung des Kopfes der Zylinder des Dieselmotors
Die Waagebalken der Einlass- und Abschlußventile werden unterschieden und haben die Markierung oder "I" (die Einlassventile), oder "E" (die Abschlußventile). Die Öffnungen für die Einspritzung des Öls auf der Welle der Waagebalken sollen sich nach der Anlage unten befinden. Das Ende der Welle mit einer Schmieröffnung soll sich von der Vorderseite befinden. Auf anderem Ende der Welle gibt es zwei Schmier- Öffnungen. Des Deckels der Lager N2, 3 und 4 haben die Markierung mit ihren Nummern. Des Deckels der Lager N1 und 5 werden nicht markiert, da man sie nach ihrer Form unterscheiden kann.
|
|